Ornella Vanoni (1934–2025): Der Vorhang fällt für eine italienische Musikgröße

Ornella Vanoni (1934–2025): Der Vorhang fällt für eine italienische Musikgröße Am 21. November 2025 ist in Mailand eine der prägendsten Stimmen der italienischen Musik verstummt: Ornella Vanoni ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Dieser Verlust trifft nicht nur Fans, sondern eine ganze Nation – und hinterlässt eine Lücke in der Musikwelt, die kaum zu füllen ist. Der Abschied einer Ikone Ornella Vanoni war weit mehr als eine Sängerin. Sie war ein Phänomen: Ihre Karriere umfasste über sechs Jahrzehnte, sie brachte rund 40 Studioalben heraus und verkaufte schätzungsweise über 50 Millionen Platten. Ihr Tod wurde als Herzversagen in ihrem Haus in Mailand gemeldet. Ihr Lebensweg reicht von den frühen Nachkriegsjahren bis in die Moderne. In einer sich ständig verändernden Musikwelt blieb sie relevant – nicht durch kurzlebige Trends, sondern durch Substanz, Tiefe und ihre unnachahmliche Stimme. Was machte Ornella Vanoni so besonders? Vielseitigkeit & Musikalische Tiefe Vanoni be...

Der Mailänder Dom: Ein Meisterwerk der Gotik

 Der Mailänder Dom, auch bekannt als Duomo di Milano, ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Welt und ein bedeutendes Wahrzeichen der italienischen Kultur und Architektur. Als Kathedrale der Erzdiözese Mailand ist der Dom nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die gotische Architektur. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Zahlen und Fakten zu diesem architektonischen Meisterwerk.

Geschichte und Bauzeit

Der Bau des Mailänder Doms begann im Jahr 1386 unter dem Architekten Gottfried von Cappenberg und dauerte mehrere Jahrhunderte, bis er 1965 offiziell abgeschlossen wurde. Die Bauzeit erstreckte sich über neun Jahrhunderte und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Entwicklung der Architektur im Laufe der Zeit. Der Dom wurde auf dem Gelände einer früheren Kirche errichtet, die der heiligen Thekla gewidmet war.

Architektur und Design

Der Mailänder Dom ist ein Paradebeispiel für die gotische Architektur, geprägt von hohen, spitzen Türmen und filigranen Verzierungen. Zu den markantesten Merkmalen zählen:

  • Höhe: Der Dom erreicht eine Höhe von 108 Metern an der höchsten Stelle, dem zentralen Turm, auf dem eine vergoldete Statue der Madonna thront, bekannt als die "Madonnina".
  • Fassaden: Die Fassade besteht aus 3.400 Skulpturen, die biblische Figuren, Heilige und verschiedene religiöse Symbole darstellen.
  • Türme: Der Dom besitzt insgesamt 135 Türme, die das beeindruckende Silhouette des Gebäudes prägen.
  • Glasfenster: Über 1.000 farbige Glasfenster schmücken die Innenräume und zeigen Szenen aus der Bibel.

Dimensionen

Der Mailänder Dom ist eines der größten Kirchengebäude der Welt. Die Innenmaße sind:

  • Länge: ca. 157 Meter
  • Breite: ca. 92 Meter an der Querbasilika
  • Hochaltar: Der Altarraum ist beeindruckend und bietet Platz für zahlreiche Gläubige.

Besucher und Tourismus

Jährlich zieht der Mailänder Dom Millionen von Touristen an. Im Jahr 2019 besuchten etwa 10 Millionen Menschen die Kathedrale. Der Eintritt in die Kathedrale ist kostenlos, allerdings gibt es Gebühren für den Zugang zur Dachterrasse und andere spezielle Bereiche.

Besonderheiten

  • Dachterrasse: Besucher können die Dachterrasse über eine Treppe oder einen Aufzug erreichen und genießen einen atemberaubenden Blick auf Mailand sowie die faszinierende Architektur der Türme.
  • Krypta: In der Krypta befinden sich die Überreste von Heiligen und Bischöfen, die für die Geschichte der Stadt und der Kirche von Bedeutung sind.
  • Konzerte und Veranstaltungen: Der Dom dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Ereignisse, was ihn zu einem lebendigen Teil des städtischen Lebens macht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cimitero Monumentale in Mailand – Der Friedhof, der mehr Kunstgalerie als Ruhestätte ist

Die unterirdischen Gänge des Mailänder Doms: Ein verstecktes Labyrinth

Mailand und die Mode