Giorgio Armani – Leben, Stil und Abschied einer Mode-Ikone

Bild
Giorgio Armani – Leben, Stil und Abschied einer Mode-Ikone Am 11. Juli 1934 wurde Giorgio Armani in Piacenza geboren. Am 4. September 2025 starb er in Mailand – der Stadt, die wie kaum eine andere mit seinem Namen verbunden ist. Armani war kein lauter Designer, er war nie der schrille Paradiesvogel. Sein Markenzeichen war die Zurückhaltung. Klare Linien. Dezente Farben. Kleidung, die Menschen selbst wirken ließ, nicht die Stoffe. Foto: Giorgio Armani, 1997   © GianAngelo Pistoia /  Wikimedia Commons  , Lizenz  CC BY-SA 4.0 Vom Medizinstudenten zum Modearchitekten Ursprünglich wollte Armani Medizin studieren. Doch schnell zog es ihn in eine andere Richtung – Schaufensterdekorateur, später Einkäufer, schließlich Designer. Ende der 1970er gründete er sein eigenes Label. Der Rest? Modegeschichte. Armani revolutionierte die Business-Mode mit seinen unstrukturierten Anzügen, die plötzlich nicht mehr steif, sondern fast beiläufig wirkten. Wer die 80er im Kin...

Sensationeller Fund in Mailand: Spuren von Kokain in Jahrhunderte alten Mumien entdeckt! Der Koks-Konsum in Europa reicht viel weiter zurück als bisher gedacht

 Sensationeller Fund in Mailand: Spuren von Kokain in Jahrhunderte alten Mumien entdeckt!

Der Koks-Konsum in Europa reicht viel weiter zurück als bisher gedacht.


Mailand – Es klingt wie aus einem Thriller, doch es ist Realität: In Mailand haben Forscher in Jahrhunderte alten Mumien Spuren von Kokain gefunden! Die sensationelle Entdeckung könnte die Geschichte des Drogenkonsums in Europa neu schreiben – und sie wirft viele Fragen auf.

Bislang galt der Ursprung des Kokainkonsums als eindeutig: Die Pflanze, aus der Kokain gewonnen wird, stammt aus Südamerika, und der Konsum dieser Droge wurde bisher ausschließlich mit der Neuen Welt in Verbindung gebracht. Doch dieser spektakuläre Fund zeigt, dass das Betäubungsmittel schon vor rund 350 Jahren auf dem europäischen Kontinent, mitten in Mailand, verwendet wurde!

Die Radiokarbon-Datierung der Knochen hat jegliche Zweifel beseitigt: Die beiden Menschen, deren Überreste analysiert wurden, lebten um das Jahr 1670 in oder um Mailand. Doch wie kamen die Mailänder damals an die Droge, die aus der fernen Welt der Anden stammte?

„Das ist ein wissenschaftlicher Durchbruch“, sagt einer der leitenden Forscher, die die Untersuchung durchführten. „Wir hatten keine Hinweise darauf, dass Kokain so früh in Europa verwendet wurde. Dieser Fund könnte unser Verständnis von Handelsbeziehungen und kulturellen Austausch während des 17. Jahrhunderts komplett verändern.“

Ob die damaligen Koks-Konsumenten Teil einer privilegierten Oberschicht waren oder ob der Gebrauch weiter verbreitet war, ist noch unklar. Ebenso steht die Frage im Raum, wie genau die Pflanze aus Südamerika den weiten Weg nach Europa fand – über Schmuggel, Handel oder als exotisches Luxusgut? Die Wissenschaftler arbeiten fieberhaft daran, diese historischen Geheimnisse zu lüften.

Eines ist jedoch sicher: Die Geschichte der Drogen in Europa muss neu geschrieben werden!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cimitero Monumentale in Mailand – Der Friedhof, der mehr Kunstgalerie als Ruhestätte ist

Die unterirdischen Gänge des Mailänder Doms: Ein verstecktes Labyrinth

Mailand und die Mode