Ausflug nach Mailand: Hoch hinauf auf den Dächern des Duomo di Milano

Ausflug nach Mailand: Hoch hinauf auf den Dächern des Duomo di Milano Mailand ist mehr als Mode und Espresso. Es ist eine Stadt, die auf den ersten Blick hektisch wirkt, aber ihre Geheimnisse offenbart, wenn man ein bisschen genauer hinsieht. Eines dieser Geheimnisse liegt buchstäblich über den Köpfen der Besucher: die Dächer des Duomo di Milano . Der Aufstieg: Schritte zwischen Stein und Geschichte Schon der Eingang zum Dom ist beeindruckend. Aber erst, wenn man die Treppen (oder den Aufzug, wer’s gemütlicher mag) hinaufsteigt, versteht man, warum die Mailänder so stolz auf ihre Kathedrale sind. Jede Stufe ist ein Stück Geschichte. Die filigranen Skulpturen, die Spitzen und Türmchen – man könnte Stunden damit verbringen, sie zu bewundern. Oben angekommen, schlägt einem der Wind ins Gesicht. Und dann: diese Aussicht! Die Stadt breitet sich wie ein lebendiges Puzzle aus. Du siehst die engen Gassen rund um die Piazza del Duomo, die schicken Cafés und auf der anderen Seite die moderne...

Trauer um Fußball-Legende Karl-Heinz Schnellinger – Der Mann des Jahrhundertspiels ist tot!

Die Welt des Fußballs trauert um eine ihrer größten Legenden. Der ehemalige deutsche Nationalspieler Karl-Heinz Schnellinger, bekannt für sein legendäres Tor im Jahrhundertspiel der WM 1970, ist am Montagabend im Alter von 85 Jahren in Mailand verstorben. Das bestätigte seine Familie der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Noch vor kurzem, am 31. März, hatte Schnellinger seinen 85. Geburtstag gefeiert und schien bei guter Gesundheit. Doch nun ist er von uns gegangen, und die Fußballwelt verliert einen ihrer größten Helden.

Karl-Heinz Schnellinger, der in Deutschland als Linksverteidiger begann, schrieb Geschichte im WM-Halbfinale 1970 in Mexiko gegen Italien. Sein später Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit rettete die deutsche Mannschaft in die Verlängerung. Das Spiel endete schließlich 4:3 für Italien, gilt aber bis heute als eines der besten Fußballspiele aller Zeiten. Italien verlor später im Finale gegen Brasilien, während Deutschland den dritten Platz belegte.

Schnellinger war nicht nur für seine Leistungen auf dem Platz bekannt, sondern auch für seine Verbundenheit mit Italien. Bereits zu seiner aktiven Zeit verdiente er sein Geld in Italien und blieb dem Land auch nach seiner Karriere treu. Er lebte bis zu seinem Tod in Mailand und wurde dort als einer der großen Stars der 1960er und 70er Jahre verehrt.

Mit seinem Tod verliert der deutsche Fußball eine wahre Ikone. Schnellinger, der Mann des Jahrhundertspiels, bleibt unvergessen – nicht nur wegen seines entscheidenden Tores, sondern auch wegen seiner beeindruckenden Karriere und seines unermüdlichen Einsatzes auf dem Platz.

Die Fußballwelt verneigt sich vor einem der ganz Großen. Ruhe in Frieden, Karl-Heinz Schnellinger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cimitero Monumentale in Mailand – Der Friedhof, der mehr Kunstgalerie als Ruhestätte ist

Die unterirdischen Gänge des Mailänder Doms: Ein verstecktes Labyrinth

Mailand und die Mode