Ausflug nach Mailand: Hoch hinauf auf den Dächern des Duomo di Milano

Ausflug nach Mailand: Hoch hinauf auf den Dächern des Duomo di Milano Mailand ist mehr als Mode und Espresso. Es ist eine Stadt, die auf den ersten Blick hektisch wirkt, aber ihre Geheimnisse offenbart, wenn man ein bisschen genauer hinsieht. Eines dieser Geheimnisse liegt buchstäblich über den Köpfen der Besucher: die Dächer des Duomo di Milano . Der Aufstieg: Schritte zwischen Stein und Geschichte Schon der Eingang zum Dom ist beeindruckend. Aber erst, wenn man die Treppen (oder den Aufzug, wer’s gemütlicher mag) hinaufsteigt, versteht man, warum die Mailänder so stolz auf ihre Kathedrale sind. Jede Stufe ist ein Stück Geschichte. Die filigranen Skulpturen, die Spitzen und Türmchen – man könnte Stunden damit verbringen, sie zu bewundern. Oben angekommen, schlägt einem der Wind ins Gesicht. Und dann: diese Aussicht! Die Stadt breitet sich wie ein lebendiges Puzzle aus. Du siehst die engen Gassen rund um die Piazza del Duomo, die schicken Cafés und auf der anderen Seite die moderne...

Osso Buco: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte des köstlichen Klassikers

 Osso Buco: Eine kulinarische Reise durch die Geschichte des köstlichen Klassikers

Osso buco – der Name allein löst bereits Gaumenfreuden aus. Wer kennt es nicht...Dieses Gericht ist nicht nur ein wahrer Hochgenuss für Feinschmecker, sondern hat auch eine faszinierende Geschichte und eine Vielzahl von interessanten Fakten, die es zu erkunden gilt. Lassen Sie uns in die Welt des Osso Buco eintauchen.

Ursprung und Geschichte:

Osso buco ist ein klassisches norditalienisches Gericht, dessen Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Der Name selbst bedeutet "Knochen mit Loch" und bezieht sich auf das Hauptmerkmal des Gerichts: das Mark in den Knochen, das während des Kochens herauskommt und die Soße veredelt. Die Wiege dieses köstlichen Gerichts ist die Region Mailand, in der die Tradition des Schmorgerichts in der Lombardei verwurzelt ist.

Fakten über Osso Buco:

  • Hauptbestandteil von Osso Buco sind dicke Scheiben von Kalbshaxe, die zusammen mit Gemüse, Weißwein, Brühe und Gewürzen langsam geschmort werden.
  • Traditionell wird Osso Buco mit einer Gremolata serviert, einer Mischung aus Zitronenschale, Knoblauch und Petersilie, die dem Gericht eine frische Note verleiht.
  • Osso Buco wird oft mit Risotto alla Milanese, einem safranreichen Risotto, serviert.
  • Dieses Gericht ist in Italien so beliebt, dass es am 17. April den "Tag des Osso Buco" gibt, an dem Restaurants und Köche ihre besten Versionen dieses Klassikers präsentieren.

Bekannte Varianten:

Obwohl die klassische Version von Osso Buco mit Kalbshaxe zubereitet wird, gibt es zahlreiche regionale Varianten und kreative Interpretationen. Einige verwenden Rind- oder Schweinefleisch anstelle von Kalb, während andere exotische Gewürze und Zutaten hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.

Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten:

In der heutigen Zeit, in der die gastronomische Welt ständig in Bewegung ist, haben Köche begonnen, mit traditionellen Rezepten zu experimentieren und Osso Buco auf moderne Weise neu zu interpretieren. So können Sie in gehobenen Restaurants sogar vegetarische und vegane Versionen von Osso Buco finden.

Zahlen und Kurioses:

  • Laut einer Umfrage unter italienischen Köchen ist Osso Buco eines der Top-10-Gerichte, die Touristen in Italien unbedingt probieren sollten.
  • Die besten Osso-Buco-Gerichte werden mit viel Geduld zubereitet, wobei das Fleisch stundenlang bei niedriger Temperatur geschmort wird, um seine Zartheit zu garantieren.
  • In der Lombardei und anderen Teilen Norditaliens ist Osso Buco ein fester Bestandteil von Familienessen und traditionellen Feierlichkeiten.

Osso Buco-Rezept:

Hier ist ein einfaches Rezept für klassisches Osso Buco:

Zutaten:

  • 4 Kalbshaxen, je etwa 200 g
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Schalotten, gehackt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Dose Tomaten (ca. 400 g)
  • 250 ml trockener Weißwein
  • 250 ml Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Gremolata: Zitronenschale, Knoblauch und Petersilie, fein gehackt

Zubereitung:

  1. Die Kalbshaxen mit Salz und Pfeffer würzen und in Olivenöl von beiden Seiten goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

  2. In derselben Pfanne die Schalotten, Karotten, Sellerie und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind.

  3. Die Tomaten, Weißwein und Rinderbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann die Kalbshaxen und die Lorbeerblätter wieder in die Pfanne geben.

  4. Das Ganze bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

  5. Vor dem Servieren die Gremolata über das Osso Buco streuen.

Fazit:

Osso Buco ist nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch ein Symbol für die reiche kulinarische Tradition Italiens. Mit seiner faszinierenden Geschichte, den zahlreichen Varianten und der zeitlosen Beliebtheit ist es ein kulinarischer Schatz, den man unbedingt probieren sollte. Guten Appetit!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cimitero Monumentale in Mailand – Der Friedhof, der mehr Kunstgalerie als Ruhestätte ist

Die unterirdischen Gänge des Mailänder Doms: Ein verstecktes Labyrinth

Mailand und die Mode